Diverses Zubehör zur Kolloidherstellung

Sie finden hier weiteres Zubehör zur Kolloidherstellung. Dazu gehören Magnetrührer und Zubehör, Heizplatten, Bechergläser, Leitwertmessgeräte, Miron-Glasflaschen, Laserpointer, Glastrichter, Labor-Spritzflaschen, feinste Stahlwolle und die Zutaten zur kolloidalen Cremeherstellung.

Inhaltsverzeichnis

Magnetrührer mit Zubehör und Heizplatten

Bechergläser aus Borosilikatglas

Miron-Glasflaschen in verschiedenen Ausführungen

Laserpointer

ppm- und Reinstwasser Leitwertmessgeräte

Glastrichter, Spritzflasche und Stahlwolle

Babyphone zur Überwachung der Kolloidherstellung

Zutaten & Buch zur Cremeherstellung

Magnetrührer mit und ohne Heizplatte

Wie schon im Praxis-Handbuch der Kolloid-Herstellung ausführlich dargelegt, sollte bei der Kolloidherstellung ein Magnetrührer verwendet werden. Wer seine Kolloide auch mit heißem Wasser herstellen will, der benötigt einen Magnetrührer mit Heizplatte. Anderenfalls reicht ein preiswerter ohne Heizplatte aus.

Bei der Hochvolt-Plasma-Herstellung kann auf die zusätzliche Hitzezufuhr verzichtet werden. Bei der elektrolytischen Herstellung mit Silbergeneratoren ist die Erhitzung Pflichtprogramm. In diesem Video zeige ich den Unterschied bei der Kolloidherstellung mit Wasser in Raumtemperatur und heißem Wasser.

Magnetrührer mit 180 Watt Heizplatte

Herstellung kolloidales Gold im Hochvolt-Plasma-VerfahrenDieses Modell ist recht preiswert und für die Kolloidherstellung völlig ausreichend. Er passt unter das GSH-System. Es können alle Magnetrührer bis 15 cm breite verwendet werden.

Die eingebaute Heizplatte mit Temperaturregelung leistet 180 Watt, damit wird eine Wassertemperatur von maximal 85° C erreicht. Die Heizplatte kann abgeschaltet werden. Die Rührgeschwindigkeit lässt sich von 100 bis 1.600 Umdrehungen stufenlos regeln. Die Funktion kann abschaltet werden. Durch die Kochfeldgröße von 12 cm sowie der Rührleistung ist dieser Magnetrührer für Bechergläser bis zu 2-Liter geeignet.

Dieser Magnetrührer wird auch mit 500 Watt Heizleistung angeboten. Er ist von den Abmaßen zu groß und passt nicht unter das GSH-System. Wer die Heizplatte nicht benötigt, kann auf ein preiswerteres Gerät zurückgreifen.

>> Magnetrührer mit Heizplatte - 60 €
(Amazon-Anzeige)

>> Magnetrührer ohne Heizplatte - 36 €
(Amazon-Anzeige)


Magnetrührstab-Heber

Mit einem Magnetrührstab-Heber lässt sich der Magnetrührstab aus dem Becherglas herausziehen. Es ist ein 30 cm langer Stab mit einer Verdickung am Ende. In dieser befindet sich ein sehr starker Magnet. Er ist er temperaturbeständig bis 250° C. Die temperaturbeständige Kunststoff-Ummantelung ist extrem glatt, so das sich nur wenige Teilchen anhaften und dieser leicht zu reinigen ist.

>> Magnetstab-Entferner - 32 €
(Amazon-Anzeige)

 


Heizplatte mit Temperaturregelung

kolloidales Gold hergestellt im Hochvolt-Plasma-VerfahrenDie 500 Watt Heizplatten haben die passende Kochfeldgröße mit 9 cm und sind optimal für 200 bis 1.000 ml Liter Bechergläser. Sie können das Wasser darin erhitzen und auf Temperatur halten und sie passt unter das GSH-System. Die Temperaturregelung hat eine abgestufte Scala mit Zahlen, um immer wieder die gewünschte Temperatur einzustellen.

Die eingestellte Temperatur wird automatisch geregelt und beibehalten. Dies ist wichtig, ansonsten müssten Sie diese manuell nachstellen.

>> Heizplatte hergestellt in Deutschand - Amazon - 45 €
(Amazon-Anzeige)

>> Heizplatte aus China - Amazon - 35 €
(Amazon-Anzeige)

 

⇑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Bechergläser aus Borosilikatglas

Bechergläser für die KolloidherstellungFür die Kolloidherstellung eignen sich am besten hitze- und temperatur- beständige Bechergläser aus Borosilikatglas mit einem Henkel. So können Sie das Becherglas mit heißem Wasser ohne Handschuhe anfassen und umsetzen.

Es gibt 2 Arten von Becherglasformen. Bei der hohen Form ist der Durchmesser des Bechers kleiner, dafür ist dieser höher. Bei der niedrigeren Form ist der Durchmesser größer, das Becherglas ist nicht so hoch. Die hohe Form gibt es nur selten mit Henkel.

Für die kolloidale Herstellung im Hochvolt-Plasma-Verfahren nehmen Sie immer die niedrige Form mit 250, 500 oder 1.000 ml. Für die Herstellung mit Silbergeneratoren empfehle ich Ihnen das 250 ml Becherglas mit Henkel.

Die Bechergläser zum Verdampfen der Kolloide zur Konzentrationsbestimmung dürfen keinen Henkel haben, weil sie sonst zu schwer für die Waagen sind. Beachten Sie das maximale Wiegegewicht der Waage.

Bechergläser mit Henkel bei Amazon

>> 1.000 ml Becherglas mit Henkel
(Amazon-Anzeige)

>> 250 ml Becherglas mit Henkel
(Amazon-Anzeige)

⇑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Miron-Glasflaschen in verschiedenen Ausführungen

Verschiedene Miron-Glasflaschen zur Kolloid-AbfüllungIn dunkelvioletten Miron-Flaschen werden die Kolliode zusätzlich mit Violett- und Infrarotlicht angereichert. Dies verstärkt zusätzlich die bakterien- und virenabtötende Wirkung. Das restliche Licht wird nicht durchgelassen.

Die üblichen braunen, blauen, grünen Flaschen sind alle lichtdurchlässig.

Deshalb eignen sich die Miron-Glasflaschen/Glastiegel auch sehr gut zur Aufbewahrung von Ölen, Kosmetika, Cremes, usw. Für die 100 und 200 ml Flaschen sind auch Sprühaufsätze erhältlich.

Für den eigenen Gebrauch reichen meist 1 oder 2 Stück der 200 ml Miron-Glasflaschen sowie 1 oder 2 Stück der 1 Liter Flaschen.

>> 1 Liter Miron-Glasflasche
(Amazon-Anzeige)

>> 200 ml Miron-Glasflasche mit Deckel
(Amazon-Anzeige)

>> 200 ml Miron-Glasflasche mit Pumpzerstäuber
Amazon-Anzeige)

>> Miron-Glasflasche Nasenspray-Zerstäuber
(Amazon-Anzeige)

>> Auswahl verschiedene Miron-Glasflaschen
(Amazon-Anzeige)

⇑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Laserpointer

Tyndall-Effekt mit grünem 30 milliwatt Laserstrahl in kolloidalen GoldMit einem Laserpointer können Sie die kolloidalen Teilchen sichtbar machen. Während der kolloidalen Herstellung wird der Laserstrahl breiter und leuchtet kräftiger. Man erkennt dadurch die Zunahme der Konzentration.

Geeignet sind Laserpointer mit rotem oder grünem Laserstrahl. Bei dem grünen Laserstrahl werden die kolloidalen Teilchen in schwächeren Konzentrationen besser sichtbar.

Für den Dauerbetrieb ist ein Punktlaser mit einem 230 Volt Netzteil am besten geeignet. Dieser ist nur bei eBay erhältlich und wird innerhalb 14 Tagen aus China geliefert. Zum Einspannen in das GSH-System wird das Laserpointer Halte- und Justier- System benötigt.

>> 10 mW Punktlaser mit 230 Volt Netzteil -36 €

>> 1 mW grüner Laserpointer für 2 x AAA-Batterien - 30 €
(Amazon-Anzeige)

 

⇑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

ppm- und Reinstwasser Leitwertmessgerät

vergleich ppm von destillierten Wasser

Das linke Leitwertmessgerät auf dem Bild zeigt den Leitwert in ppm an und ist gut geeignet, um die Konzentrations-Zunahme von Kolloiden zu ermitteln und Leitungswasser auf den Fremdstoffgehalt zu prüfen. Es zeigt den Wert in ppm in 1-er schritten an.

>> ppm Leitwertmessgerät - 13 €
(Anzeige)

Um den Leitwert von Reinst- oder destilliertem Wasser zu ermitteln, wird ein präziseres Messgerät benötigt (Bild rechts). Das Leitwertmessgerät von Hanna zeigt die Werte in Mikrosiemens in 0,1-er schritten an. Um die Mikrosiemens auf ppm umzurechnen, multiplizieren Sie die Mikrosiemens mit 0,64.

>> Hanna Reinstwasser Messgerät - 103 €

 

 

⇑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Glastrichter, Spritzflasche und Stahlwolle

filtern von KolloidenFür die Filterung von Kolloiden ist ein Glastrichter optimal. Kunststofftrichter werden meistens aus sehr billigen Kunststoffen hergestellt. Die Chemikalien daraus können von vom Kolloid beim Filtern absorbiert werden. In den Glastrichter mit 10 cm Durchmesser passen die Melitta 101 Filtertüten.

>> Glastrichter - 9,50 €
(Amazon Anzeige)

Mit der bpa-freien Laborspritzflasche lässt sich Wasser während der Herstellung nachfüllen.

>> pba-freie Laborspritzflasche - 9 €
(Amazon Anzeige)

Mit der sehr feinen Stahlwolle lassen sich Elektrodenrückstände sehr leicht entfernen.

>> Feinste Stahlwolle - 11 €
(Amazon Anzeige)

⇑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Babyphone zur Überwachung der Kolloidherstellung

Babyphone zur Überwachung der Kolloidherstellung wie im Praxis-Handbuch beschrieben.

>> Babyphone
(Amazon Anzeige)

⇑ zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zutaten & Buch zur Cremeherstellung

Zutaten und Zubehör für die kolloidale Silbercreme und Goldcreme HerstellungEs ist recht einfach, eine kolloidale Silbercreme, Goldcreme oder Salben herzustellen. Das wichtigste dabei ist, echte Kolloide zu verwenden, welche nicht chemisch hergestellt werden. Sofern Sie Ihr kolloidales Gold oder Silber nicht selber herstellen, können Sie es hier beziehen.

Sie finden hier die Zutaten für das Rezept aus dem Praxis-Handbuch der Kolloidherstellung sowie die benötigten Utensilien. Wer sich weitergehend damit beschäftigen möchte, sollte sich ein Buch zur Cremeherstellung zulegen.

Utensilien zur Cremeherstellung

>> Einsteigerbuch für die Creme Herstellung - (Amazon-Anzeige)
(Amazon-Anzeige)

Feinwaage zum Abwiegen der Zutaten
>> Feinwaage - (Amazon-Anzeige)
(Amazon-Anzeige)

>> Hitzebeständige Bechergläser mit oder ohne Henkel - wie schon beschrieben 

>> Elektrische Kochplatten mit kleinem Kochfeld - wie schon beschrieben

Messlöffel zum Abmessen der Zutaten
>> Messlöffel - (Amazon-Anzeige)

Medizinische Einmalhandschuhe
>> Einmalhandschuhe - (Amazon-Anzeige)

Pumpspender zum Abfüllen der Creme
>> Pumpender verschiedene Größen - (Amazon-Anzeige)

Miron-Glastiegel zum Abfüllen der Creme
>> Miron-Glastigel - (Amazon-Anzeige)

Glas-Thermometer - Sie benötigen 2 Stück
>> Labor-Glasthermometer - (Amazon-Anzeige)

Handmixer zum Verrühren der Creme
>> Elektrischer-Handmixer - (Amazon-Anzeige)


Zutaten zur Cremeherstellung

Konsistenzgeber

Wie geschmeidig/streichfähig die Creme sein soll. Gut geeignet ist Bienenwachs.
>> Bienenwachs - (Amazon-Anzeige)

Emulgator

Dieser sorgt dafür, dass sich nicht mischbare Flüssigkeiten wie Wasser und Öl verbinden können.
>> pflanzlicher Emulgator - (Amazon-Anzeige)

Neutralalkohol

Hauptsächlich zur Verlängerung der Haltbarkeit durch Bakterien abtötende Eigenschaft. Auch gut geeignet zum Reinigen der Utensilien.
>> Alkohol/Weingeist - (Amazon-Anzeige)

⇑ zurück zum Inhaltsverzeichnis